Typ: Heimkino-Subwoofer InWall-Subwoofer Aufbau: Wand-...
1.649,00 EUR1.649,00 EUR pro Stück
Typ: passiv Einbau - Subwoofer Lautsprecher: 204mm...
549,00 EUR549,00 EUR pro Stück
Typ: passiv Einbau - Subwoofer Rund Lautsprecher: ...
549,00 EUR549,00 EUR pro Stück
Typ: Heimkino-Subwoofer InWall-Subwoofer Aufbau: Wand-...
2.699,00 EUR2.699,00 EUR pro Stück
Typ: Unsichtbarer Subwoofer Überstreichbar oder Überputzbar ...
929,00 EUR929,00 EUR pro Stück
Der IWS-10 Einbau-Subwoofer liefert erstaunlichen Bass, ideal für ...
499,00 EUR499,00 EUR pro Stück
Typ: Heimkino-Subwoofer InWall-Subwoofer Aufbau: Wand-...
1.819,00 EUR1.819,00 EUR pro Stück
Typ: Heimkino-Subwoofer InWall-Subwoofer Aufbau: Wand-...
2.189,00 EUR2.189,00 EUR pro Stück
Typ: Flache Wandeinbaugehäuse für Subwoofer Aufbau: Wa...
947,00 EUR947,00 EUR pro Stück
Typ: Heimkino-Subwoofer InWall-Subwoofer Aufbau: Wand-E...
2.719,00 EUR2.719,00 EUR pro Stück
Typ: Unsichtbarer Subwoofer Überstreichbar oder Überputzbar ...
1.509,00 EUR1.509,00 EUR pro Stück
Typ: Unsichtbarer Subwoofer Überstreichbar oder Überputzbar ...
999,01 EUR999,01 EUR pro Stück
Typ: Unsichtbarer Subwoofer (sehr pegelfest) Überstreichbar od...
1.999,00 EUR1.999,00 EUR pro Stück
Unsichtbarer Subwoofer für Unterputz, Deckeneinbau Belastbark...
1.449,00 EUR1.449,00 EUR pro Stück
Unsichtbarer Subwoofer für Unterputz, Deckeneinbau Belastbark...
4.099,00 EUR4.099,00 EUR pro Stück
Einbausubwoofer für Trockenbau Wand, Möbelsubwoofer, Wandverkleidu...
1.185,00 EUR 777,00 EUR34% 777,00 EUR pro Stück
Wetterfester Erdsubwoofer, Gartensubwoofer, Aussensubwoofer für de...
5.379,00 EUR
Wetterfester Erdsubwoofer, Gartensubwoofer, Aussensubwoofer für de...
3.699,00 EUR
Typ : 2-Wege Einbausubwoofer Belastbarkeit : 50 - 200 Wat...
899,00 EUR 848,39 EUR6% 848,39 EUR pro Stück
Einbausubwoofer für Wand und Decke Belastbarkeit: 160 Watt (400W...
1.149,00 EUR1.149,00 EUR pro Stück
Typ: Einbausubwoofer, Gitter in rund oder quadratisch Belastb...
1.798,99 EUR1.798,99 EUR pro Stück
Typ: Powerpipe Subwoofer Wetter Lautsprecher: 20,3cm, A...
2.699,00 EUR2.699,00 EUR pro Stück
Typ: 10" Powerpipe Subwoofer Lautsprecher: 25,4cm, Alu ...
ab 2.599,01 EUR2.599,01 EUR pro Stück
Typ: Powerpipe Subwoofer Wetterfest Lautsprecher: 16,5c...
2.549,00 EUR2.549,00 EUR pro Stück
Typ: 12" Powerpipe Einbau Subwoofer Lautsprecher: 30,4c...
ab 2.799,00 EUR2.799,00 EUR pro Stück
Typ: 12" Powerpipe Subwoofer Lautsprecher: 30,4cm, Alu ...
4.298,99 EUR4.298,99 EUR pro Stück
Einbau-/Subwoofer für die Wand und Decken Installation
Subwoofer, die Arbeitspferde für tiefe Frequenzen. Es gibt sie schon sehr lange und in verschiedenen Ausführungen um allen Situationen gerecht zu werden. Die großen BOOM-Boxen, Brüllwürfel oder das grauen der Frauen im Wohnbereich. Wir brauchen uns nichts vormachen. Eine Explosion in einem Actionfilm oder in einem Weltuntergangsszenarium ist nur dann authentisch wenn die Gläser beim Nachbarn mit involviert sind. Ohne einen knackigen und brutalen Basseffekt ist der Film oder das Musikstück nicht realistisch genug und bringt nicht die Stimmung und den WOAH Effekt mit sich.
Oft besteht die Möglichkeit den Tieftonlautsprecher gut platziert zu nutzen ohne wertvolle Raumfläche aufzugeben. Idealerweise sieht man die Woofer kaum aber spürt ihre enorme Kraft und fühlt die Leistung. Zu sehen bekommt man nur ein dezentes Lüftungsgitter oder Abdeckgitter. Der Rest bleibt gewollt im verborgenen.
Wir brauchen Bass, Bass, wir brauchen Bass
Welche Einbausubwoofer gibt es?
Einbaumodelle ohne Gehäuse nutzen einen passenden Hohlraum in der Trockenbauwand, Mauerwerk, im Boden oder in Möbel und nutzen so effektiv das vorhandene Volumen für die Tiefton-Erweiterung. Bei diesen Modellen kann der Subwoofer in der Wand, Boden, TV-Racks oder Sideboards versteckt integriert werden. Die passenden Verstärker können z.B. zu den anderen Multimedia-Komponenten gestellt werden. Für einen optimalen Klang gibt es Einbau-Subwoofer auch mit vorgefertigten Einbau-Gehäuse für Mauerwerk und Boden Installationen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Einbausubwoofern im Home-Bereich zu Installieren. Einbau-Subwoofer in der Wand-/Boden, im Möbelstück oder in der Decke
Wie kommt der Einbausubwoofer in die Wand oder in das Möbelstück
Wenn man sich für den
Einbau eines Subwoofer entscheidet kommt am häufigsten der Basswürfel in die Wand oder auf die Wand. Es handelt sich um passive Einbausubwoofer, da die Lautsprecherchassis verbaut werden und die Elektronik, wie Verstärker-/Endstuffen, bleiben in einem eigenem Gehäuse aussen vor. Viele Hersteller bieten Modelle an, die es erlauben das Chasi-/Treiber (meist ohne Gehäuse) in ein dafür vorgesehene Öffnung zu platzieren und mit einem externen Verstärker bzw. Endstufe zu verbinden. Am einfachsten ist die Installation von Subwoofern bei Trockenbauwänden und somit schon vorhandenen Unterkonstruktion. Der Ausschnitt wird abhängig vom Einbausubwoofer freigelegt und der Lautsprecher kann dann eingebaut werden. Die Befestigung bei dem Subwoofer zwischen dem Lautsprecher und der Wand ist mit z.B. Klammern die selbe wie bei normalen Einbaulautsprechern. Das Abdeckgitter wird meistens magnetisch Subwoofer selbst gehalten und erlaubt so einen sicheren Betrieb. Oft lässt sich das Subwoofergitter auch lakieren und so der Wandfarbe leichter integrieren.
Der Subwoofer im Sideboard oder im Schrank wird wie bei der Wandeinbauvariante montiert. Ob der Subwoofer nun nach vorne abstrahlt, nach hinten oder als Downfire Ausführung positioniert wird, ist dem Möbelstuck, der vorhandenen Volumengröße und vorallem dem Subwoofer selber geschuldet. Es gibt vorgefertigte Einbausubwoofer mit einem Schlauch, die es ermöglichen den Subwoofer in eine Öffnung zu verbauen und das einzige was nach Aussen geführt wird ist die Öffnung am ende des Schlauchs (
werden PowerPipe Subwoofer genannt).
Die Vorteil von Einbausubwwofer in der Wand oder im Sideboard:
- Optimalen Nutzung eines speziellen Volumens welcher nicht im Raum sichtbar ist
- Optisch keine störenden Basswürfel die frei im Raum stehen
- In Verbindung mit Einbaulautsprechern ein aufgeräumtes Klangerlebniss
- Klanglich wie man es von InRoom Subwoofern kennt
- Druckvoller und präziser Bass
- Meist können 2 oder 3 Einbausubwoofer eingesetzt werden
- Endstufen und Verstärker können eigens ausgesucht werden
- Keine sichtbaren Kabel am Boden
Die Nachteile von Einbausubwoofern in der Wand oder im Sideboard:
- Vorabplanung ist unerlässlich
- Installationsaufwand ist sehr hoch
- Preislich teurer als "fertige" aktive Subwoofer
Einbausubwoofer besser in der Decke oder im Boden?
Einbausubwoofer in der Decke sind ein wenig aufwendiger da der Einbau nicht einfach so ausgeübt werden kann. In abgehängten Decken ist es kaum möglich gute Ergebnisse zu erzielen da die Vibrationen und Nebengeräusche kaum in den Griff zu bekommen sind. Bei einem Neubau sieht es dagegen schon anders aus.
Oft besteht die Chance mit speziellen Beton-Eingießgehäuse für Subwoofer den Platz zu nutzen ohne einen Raumverlust. Eine frühzeitige Planung ist natürlich dem Ergebniss geschuldet. Nachträglich ist der Einbau eines Decken,- oder Bodensubwoofers kaum zu realisieren.