Lautsprecher speziell für den Einsatz im Heimkino & Wohnraumkino
Der Begriff Heimkino beschreibt sich kurz in 2 Worten.
Heim & Kino / Das Kinorlebnis in den eigenen Wänden zu erleben
So einfach das auch klingt desto unterschiedlich sind die Wünsche und Herausforderungen.
Ein großflächiges Bild
Einen Videoprojektor („Beamer“) mit zugehöriger Projektionsfläche ("Leinwand") oder auch ein Großbildfernsehgerät (LCD, Plasmabildschirm). Diese Geräte bieten in der Regel Auflösungen in HDTV- oder gar Ultra HD-Qualität. Eine oder mehrere Audio-Videoquellen. Bevorzugt werden heutzutage hochauflösende Quellen, meist Blu-ray Discs oder High-Definition-Fernsehsignale. Quellen nach dem älteren PAL-Standard mit einer geringeren Bildauflösung finden hingegen immer seltener Verwendung, lediglich DVDs und Laserdiscs sowie digitale Fernsehempfänger sind noch weiter verbreitet, während analoge Quellen wie Videokassetten oder analoges Fernsehen aufgrund ihrer eingeschränkten Bildqualität weitestgehend aus den Heimkinos verdrängt wurden. Als weitere Zuspieler dienen Festplattenrekorder, Heimkino-PCs (HTPCs) oder spezielle Abspielgeräte für die Wiedergabe von Filmen, die auf digitalen Speichermedien (vor allem Festplatten, Netzwerkspeichern und USB-Sticks) gespeichert sind oder auch direkt über das Internet übertragen werden (Streaming). Vereinzelt werden noch die Formate WMV-HD-DVD und HD DVD verwendet, in denen jedoch keine neuen Filme mehr veröffentlicht werden.
Ein mehrkanalfähiges Audiosystem
Typisch und bekannt sind 5.1- und 7.1-Systeme mit fünf bis sieben Vollbereichs- beziehungsweise Satellitenlautsprechern und einem Subwoofer mit LFE-Unterstützung (Low Frequency Effects), aber schon ab vier Lautsprechern kann ein eindrucksvolles Raumklangergebnisse möglich sein. Angesteuert werden diese von einem passenden AV-Receiver – einem Verstärker, der die diversen, zumeist digital zugespielten Tonformate dekodieren und wiedergeben kann, zusätzlich aber auch ein Konvertieren und Umschalten der zugespielten Videoquellen wie HDMI, Composite Video, S-Video, Component Video ermöglicht und meist auch einen UKW-Radioempfänger enthält.
Komfortable Sitzgelegenheiten, die auf die Leinwand bzw. den Bildschirm ausgerichtet sind und idealerweise im so genannten Sweet Spot der Raumklanglautsprecher stehen.
Ein passender Raum
In einigen Fällen wird der Raum auch komplett umgebaut und einem echten Kino nachempfunden. Dies zum Teil unter technischen Aspekten (für eine Verbesserung der Raumakustik sowie beispielsweise zur Steigerung des Bildkontrastes durch eine dunkle und nicht lichtreflektierende Einrichtung insbesondere bei Verwendung eines Videoprojektors), teilweise aber auch nur zur Schaffung einer dem kommerziellen Kino möglichst ähnlichen Atmosphäre. Dabei wird nicht nur auf die Wahl der Kinosessel geachtet, sondern auch auf den passenden Raumaufbau mit abgetrennter Kammer für die Ausstattung zur Geräuschreduzierung. Auch mit automatischen Vorhängen vor der Leinwand, dimmbarem Licht und sogar Popcornmaschinen sind einige Heimkinos eingerichtet. Dabei wird gelegentlich auch eine System-Automation verwirklicht, die auf Tastendruck verschiedenste programmierte Szenarien (Beleuchtung, Vorhang, motorische Leinwand) automatisiert ablaufen lässt.
Für kristallklare Höhen und druckvolle Bässe, machen den Kinoabend fühlbar und verzaubern einen in eine andere Welt. Es gibt Modelle für den Einsatz in Wänden oder für die Deckeninstallation. Untereinander lassen sich viele Ausführungen vermischen und ermöglichen so das perfekte Heimkino.
Ob ein Action-Film, ein Konzert oder für den TV. Die Heimkino Einbaulautsprecher bieten hohe Detailgenauigkeit und Klarheit für Mehrkanal-Filme oder Musik Konzerte.